Schloss Johannisburg
Städtisches Schlossmuseum
Schlossplatz 4
63739 Aschaffenburg
Bitte beachten Sie für die Führungen die Hinweise zu den Hygiene- und Abstandsregeln.
Mehr Informatioen dazu finden Sie >>hier.
Es besteht eine Anmeldepflicht für sowohl offene als auch gebuchte Führungen in der Tourist-Information.
Tourist-Information
Schlossplatz 2
63739 Aschaffenburg
Telefon: 06021 - 395 800
E-Mail: tourist@info-aschaffenburg.de
Bavaria Luftbild ©Bayerische Schlösserverwaltung
Das Schloss Johannisburg erweist sich bereits aus der Ferne als ein monumentaler Renaissancebau mit markanten Türmen. Beim Näher treten fallen Obelisken, Rollwerk, Pinienzapfen und Maskenkonsolen ins Auge, Ausdruck der Zierfreudigkeit deutscher Spätrenaissance. In nur wenigen Jahren erbaut, diente es als Nebenresidenz der mächtigen Mainzer Erzbischöfe. Im zweiten Weltkrieg stark zerstört, ist der Bau jetzt der bedeutendste Museumsort der Stadt. Einmalig ist die Korkmodellsammlung, die es erlaubt einen Spaziergang durch das antike Rom nachzuvollziehen. Zu den weiteren Highlights gehört die Schlosskapelle mit einem Altar des Steinmetzen Hans Juncker. Die klassizistisch eingerichteten Wohnräume und die Gemäldesammlung mit Werken aus der Werkstatt Lucas Cranach d.Ä. sind derzeit wegen Umbaumaßnahmen nicht zu besichtigen.
Schloss Johannisburg
Städtisches Schlossmuseum
Schlossplatz 4
63739 Aschaffenburg
Bayerische Schlösserverwaltung
Schlossplatz 4
63739 Aschaffenburg
www.schloesser.bayern.de
Erleben Sie die Architektur, die Geschichte, Sagen und Begebenheiten rund um das Schloss Johannisburg und erfahren Sie wie es von einer Burg zum Renaissance-Schloss kam.
Buchungsoptionen:
Das Schloss Johannisburg zum Kennenlernen
Aus einer mittelalterlichen Burg wurde ein Renaissance-Schloss, schließlich nach Kriegszerstörungen ein Bau mit mehreren Museen. Nachempfinden können wir die Geschichte anhand von Modellen und der verbliebenen Architektur – vor allem auch durch die in neuem Glanz strahlende Schlosskapelle. Museal präsentiert ist die weltweit größte Korkmodellsammlung, die einen Spaziergang durchs antike Rom ermöglicht. Die städtischen Museen zeigen Kunsthandwerk und klassische wie moderne Kunst. Vor allem Werke von Christian Schad und Ernst Ludwig Kirchner verdeutlichen zwei internationale Künstler, die mit Aschaffenburg direkt verbunden waren.
Buchungsoptionen:
Alle Führungen zzgl. Museumseintritt
Die Korkmodellsammlung
Spazieren Sie durch das antike Rom, zum Kolosseum, Pantheon, Titusbogen und der Cestiuspyramide. Möglich machen dies die um 1800 entstandenen Korkmodelle der beiden Phelloplastiker Carl und Georg Heinrich May. In ihrer Fülle ist die Korkmodellsammlung Aschaffenburgs die weltweit größte. Wie und für welchen Zweck die aufwändigen Korkmodelle angefertigt wurden, warum Kork als Material und welche Vorlagen benutzt wurden, erfahren Sie auf diesem kurzen Ausflug über die Alpen in die „ewige Stadt“.
Buchungsoptionen:
Alle Führungen zzgl. Museumseintritt
Führungsnetz Aschaffenburg
Luitpoldstr. 2
63739 Aschaffenburg
fuehrungsnetz@vhs-aschaffenburg.de
Anfahrt & Öffnungszeiten
Anfahrt
Öffnungszeiten
VHS Aschaffenburg
Luitpoldstr. 2
63739 Aschaffenburg
info@vhs-aschaffenburg.de